0170 500 50 10  BUSEXPERT Redaktion, Dipl.-Ing. Rolf Banek, 33803 Steinhagen

ADAC KLASSIK

Presse Themen - Johann König

Presse Themen - Johann König

Sehr geehrte ADAC Korporativclubs und Clubfreunde, Klassik-Beauftragte der ADAC Regionalclubs, liebe Oldtimer-Freunde, Oldtimer- und Youngtimer-Clubs.

Wir stellen nachfolgende Beiträge zur Verfügung

Johann König - Referent Klassik Interessenvertretung

ADAC Klassic - Johann König

Aktuelle Infos: TÜV fordert keine jährliche HU

Vor einigen Tagen wurde das Thema bezüglich TÜV Intervalle für ältere Fahrzeuge intensiv diskutiert. Aus diesem Grunde senden wir Ihnen gerne nachfolgenden Beitrag.

 

TÜV NORD fordert keine jährliche HU für ältere Fahrzeuge:

In einem Interview mit der Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG äußert sich Hartmut Abeln, CEO von TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, zu den derzeitigen Diskussionen, Fahrzeuge ab zehn Jahren jährlich zur Hauptuntersuchung (HU) vorzuführen. Abeln betont, dass die HU eine zentrale Rolle für die Verkehrssicherheit spielt, insbesondere bei älteren Fahrzeugen: „Mit dem Alter steigt die Fehlerhäufigkeit, da Wartung oft vernachlässigt wird. Wir haben jedoch nach wie vor einen Sicherheitsstandard, der auch bei älteren Fahrzeugen sehr hoch ist. Eine Forderung nach einer jährlichen HU würde ich dennoch nicht unterschreiben wollen.“ Er hebt zudem hervor, dass sich die HU kontinuierlich weiterentwickelt, um mit neuen Technologien wie modernen Assistenzsystemen und automatisierten Fahrzeugen Schritt zu halten. Gerade in Zeiten technologischen Wandels sei Flexibilität entscheidend. Das gesamte Interview gibt es hier zum Nachlesen: https://scomp.ly/BjE0zE9

 

Einschätzung ADAC Fahrzeugtechnik

Laut Richtlinie 2014/45/EU ist eine Mindesthäufigkeit (4-2-2) der technischen Überwachung je nach Fahrzeugtyp und Verwendung festgelegt. Aktuell liegt die Häufigkeit in Deutschland für Pkw bei (3-2-2).

Die geplante Überarbeitung der Richtlinie 2014/45/EU sieht auch die Überprüfung der Prüffristen der einzelnen Fahrzeugklassen vor. Sobald der entsprechende Vorschlag der EU-Kommission vorliegt, wird der ADAC diesen hinsichtlich Nutzens (Verkehrssicherheit) sowie Aufwand, was sich anschließend auch in den Kosten für den Verbraucher widerspiegelt, prüfen.

Grundsätzlich gilt für uns: Die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist seit Jahrzehnten ein Kernanliegen des ADAC. Die Hauptuntersuchung ist etabliert und gesellschaftlich anerkannt. Für ihre Weiterentwicklung im Sinne der Verkehrssicherheit, des Umweltschutzes, der Datensicherheit und des Datenschutzes ist ihre jedoch Effizienz unabdingbar. Andernfalls könnte die gesellschaftliche Akzeptanz gefährdet werden.

Zur Diskussion um eine Verkürzung der Prüfintervalle möchten wir wie folgt Stellung nehmen:

Aus Sicht der ADAC Fahrzeugtechnik ist ein Verkürzung der Prüfintervalle nicht angemessen. Die voranschreitende Eigendiagnosefähigkeit moderner Fahrzeuge und auch die OBM-Implementierung im Zuge der Euro 7-Norm sorgen für eine zunehmende Fähigkeit der Fahrzeuge im Betrieb, Fehler zu erkennen. Die Eigendiagnose umfasst z.B. Bremsenverschleißanzeigen, Batterieüberwachung bei E-Autos, Probleme mit Sensoren bei Assistenzsystemen, Probleme mit der Abgasnachbehandlung (Motorkontrollleuchte, Ad-Blue), etc. Mit dem On-Board Monitoring System (OBM), das zusätzlich zum bereits verfügbaren On-Board Diagnose System (OBD) für alle Pkw ab Euro 7 Pflicht wird, erfolgt eine noch bessere Überwachung der Abgasemissionen, insbesondere der Stickoxide (NOx) und der Partikelemissionen (PM). Ebenso setzten die meisten Hersteller bei bisher fehleranfälligen Bauteilen, robustere Technologien ein (z.B. LED und elektrische Parkbremse).

Darüber hinaus wurde der Umfang der Hauptuntersuchung bereits in den letzten Jahren aufgrund der komplexeren Fahrzeuge deutlich erweitert. Insbesondere wurde der Fokus dabei auf Assistenzsysteme, E-Mobilität, Auslesen von Fehlercodes gerichtet. Aber auch die Überwachung der Emissionen wurde mit der Wiedereinführung der Endrohrmessung in 2018 sowie der Einführung der neuen Partikelzahlmessung für Euro 6 Diesel ab 1. Juli 2023 deutlich verstärkt.

Vor mehr als 10 Jahren hatte die Verkehrsunfallforschung der TU Dresden im Auftrag des ADAC bereits nachgewiesen, dass eine Verkürzung der HU-Fristen auf 1 Jahr keinen messbaren Einfluss auf die Verkehrssicherheit hat! Dank regelmäßiger, sachverständiger und umfassender technischer Inspektionen zeichnet sich die deutsche Fahrzeugflotte durch eine geringe Quote technischer Mängel aus. Zudem sind nicht wenige der festgestellten Mängel nicht unfall- bzw. sicherheitsrelevant. 

Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Johann König

Referent Klassik Interessenvertretung

ADAC Korporativclubbetreuung

 

ADAC Klassik

ADAC e.V., Hansastr. 19, 80686 München
johann.koenig@adac.de
https://www.adac.de/klassik



VERANSTALTUNGEN

Termin Kalender - 2025

Termin Kalender - 2025

Oldtimer Messen

Bremen

Essen

Stuttgart

Nürnberg

Übersicht 2025

Januar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
       
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
       
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
       
Juni 2025
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30      
Juli 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
August 2025
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
       
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
       
Dezember 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       

Restro Classics - Stuttgart

27.02 - 02.03.2025

Retro Classics - Messe für Fahrkultur

Kontakt:

Retro Messen GmbH

Messepiazza 1

70629 Stuttgart Deutschland

Tel: +49 (0) 711 3403 2830

E-Mail: news@retro-messen.de

Web: www.retro-classics.de

Retro Classics - Stuttgart

27.02 - 02.03.2025

Retro Classics - Messe für Fahrkultur

Kontakt:

Retro Messen GmbH

Messepiazza 1

70629 Stuttgart Deutschland

Tel: +49 (0) 711 3403 2830

E-Mail: news@retro-messen.de

Web: www.retro-classics.de

Retro Classics - Stuttgart

27.02 - 02.03.2025

Retro Classics - Messe für Fahrkultur

Kontakt:

Retro Messen GmbH

Messepiazza 1

70629 Stuttgart Deutschland

Tel: +49 (0) 711 3403 2830

E-Mail: news@retro-messen.de

Web: www.retro-classics.de

Retro Classics - Stuttgart

27.02 - 02.03.2025

Retro Classics - Messe für Fahrkultur

Kontakt:

Retro Messen GmbH

Messepiazza 1

70629 Stuttgart Deutschland

Tel: +49 (0) 711 3403 2830

E-Mail: news@retro-messen.de

Web: www.retro-classics.de

130 Jahre Omnibuslinie

13.06 - 15.06.2025

130 Jahre erste Motor-Omnibuslinie Netphen – Deuz

Kontakt:

Stadt Netphen - AG Omnibusjubiläum

Amtsstraße 2 + 6

56250 Netphen Deutschland

Tel: 02738/603-255

E-Mail: omnibus@netphen.de

Mehr erfahren

130 jahre Omnibuslinie

13.06 - 15.06.2025

130 Jahre erste Motor-Omnibuslinie Netphen – Deuz

Kontakt:

Stadt Netphen - AG Omnibusjubiläum

Amtsstraße 2 + 6

56250 Netphen Deutschland

Tel: 02738/603-255

E-Mail: omnibus@netphen.de

Mehr erfahren

130 Jahre Omnibuslinie

13.06 - 15.06.2025

130 Jahre erste Motor-Omnibuslinie Netphen – Deuz

Kontakt:

Stadt Netphen - AG Omnibusjubiläum

Amtsstraße 2 + 6

56250 Netphen Deutschland

Tel: 02738/603-255

E-Mail: omnibus@netphen.de

Mehr erfahren

INFORMATIONEN

.

Omnibus Classic


Wertgutachten


Unfall - Was tun ?

BUSEXPERT ist Informationsquelle, Marktspiegel und Datenbank für die Interessengemeinschaft "Historische Omnibusse International". Eine vertragliche Beziehung kommt durch den Aufruf dieser Internetseiten nicht zustande. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten sind, werden deren Seiten nicht fortlaufend kontrolliert. Wir übernehmen für die Inhalte auf den Seiten anderer Anbieter daher keine Haftung.

© Copyright 2002 - 2025 BUSEXPERT INGENIEUR SERVICE

Alle Rechte vorbehalten